"Hochsensible Menschen werden viel zu oft als schwach oder "beschädigt" gesehen.
Aber intensiv zu fühlen ist kein Zeichen von Schwäche, es ist das Markenzeichen großer Lebendigkeit und großen Mitgefühls.
Nicht der empathische Mensch ist kaputt, sondern unsere "emotional behinderte Gesellschaft".
Es ist nichts Beschämendes daran, Gefühle authentisch auszudrücken...
denn das hält den Traum am Leben von einer menschlicheren Welt." [Anthon S. Maarten]
Ganz typische Sätze auch noch in der heutigen Erziehung unserer Kinder. Grundsätzlich ist eine solche Äußerung gut gemeint. Solche Sätze hinterlassen
Spuren...so wie jede andere Erfahrung von uns Menschen auch. Manche Menschen hören ihn und vergessen ihn wieder, andere widerrum haben daran zu knabbern und zweifeln an sich selbst, sind
irritiert oder verunsichert, warum sie selbst so sind wie sie sind. Warum ist das so?
Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 15-20 % der Menschen zu den Hochsensiblen gehören (HSP, high sensitive person nach Elain Aron). HSP sind deutlich
empfänglicher für äußere Reize.
Sie nehmen diese intensiver wahr und verarbeiten sie anders als „normal sensible“ Menschen.
Es scheint, als fehle ein Filter für die Reizaufnahme und damit sind Hochsensible häufig einer Reizüberflutung ausgesetzt. Dann fällt es manchmal schwer, in bestimmten Situationen
handlungsfähig zu bleiben.
In der Hochsensibilität stecken einerseits wunderbare Fähigkeiten und Gaben, andererseits stehen Hochsensible im Privatleben und im Beruf oft vor besonderen
Herausforderungen.
Die unausweichlichen Reize, die ständig auf sie einströmen führen dazu, dass Hochsensible insgesamt stressanfälliger sind und oft mit psychischen oder körperlichen Symptomen reagieren. Sie fühlen
sich schnell überfordert und sind wortwörtlich schneller gereizt.
Vielen hochsensiblen Personen fällt es schwer, sich abzugrenzen und oftmals führt ein übersteigerter Anspruch an die eigene Arbeitsqualität zu einem Mangel an
Prioritätensetzung und Überforderung. Sie spüren Stimmungen anderer Menschen sehr stark und verlieren dadurch häufig den Kontakt zu sich selbst. Dies hat zur Folge, dass viele Hochsensible mit
sich und ihrer Umwelt hadern oder sogar darunter leiden.
Aber sobald die eigenen Grenzen respektiert und umgesetzt werden, kann die Hochsensibilität als ein zutiefst menschlicher Wesenszug gesehen werden und sich als eine große Quelle von innerem Reichtum, von Kreativität und von Empathie entfalten. Dann lebt der hochsensible Mensch seine innere Lebendigkeit.
Besonders musisch-künstlerische und psychologisch-erzieherische Berufsfelder sind offenbar stark geeignet für hochsensible Menschen. Aber auch helfende Berufe im medizinisch-pflegerischen Bereich, naturwissenschaftliche Berufe, sowie mit Bewegung und Natur zusammenhängende Berufe werden häufig als geeignet erlebt.
Hochsensible Menschen erleben intensivere Träume in der Nacht und neigen auch stärker zum Tagträumen. HSP sind besonders Alptraum gefährdet, wenn sie ihre Hochsensibilität nicht ausreichend als Ressource nutzen. Umgekehrt können positive Umweltbedingungen zu besonders erlebnisreichen, positiven Träumen und Tagträumen führen.
Viele wissen nichts von Ihrer eigenen Hochsensibiliät. Der folgende HSP-Test kann helfen.
Auswertungen mit etwas über 2000 Teilnehmenden zeigen, dass sich Hochsensibilität offenbar in vier Komponenten unterteilen lässt:
In der inneren Arbeit gibt es zwei schöne Wege, dich empathisch und wertschätzend in deiner Sensibilität zu begleiten. In einem Kennenlerngespräch erläutere ich dir gern beide Möglichkeiten
ausführlich oder schau einfach mal auf meinen Unterseiten nach.
Viel Freude beim Schmökern und vielleicht sehen wir uns alsbald.
Natürlich können Sie sich jederzeit und gern täglich! selbst unterstützen. Falls Ihnen mal nichts einfallen sollte oder Sie möchten gern mal etwas Neues ausprobieren, schauen Sie doch einfach in der nachfolgenden Liste mal für sich nach.
Ich wünsche dir gute Stärkung und schöne Erfahrungen.
Das Lesen von passender Lektüre löst u.Ust. ein tiefes Gefühl des Wiedererkennens und des Verstandenseins aus.
Hilfreiche Internetseiten: